Das Nautik Studium

Du überlegst, Nautik zu studieren?
Gute Wahl – denn Nautiker werden gesucht!
Die globale Schifffahrt zählt zu den essenziellen Wirtschaftsbranchen weltweit. Ein Nautik-Studium eröffnet dir vielseitige Karrierewege – von der Tätigkeit als nautischer Offizier an Bord bis hin zu hochspezialisierten Berufen wie dem Seelotsen.
Das Studium kombiniert fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung, darunter Seefahrtszeiten, Manöver-Training und modernste Simulations-Technik, um dich optimal auf deine maritime Laufbahn vorzubereiten.
Nicht nur WIR LOTSEN benötigen dringend qualifizierten Nachwuchs mit exzellentem Wissen in Schiffsführung, Navigation und Manöverkunde, sondern auch viele maritime Wirtschaftsunternehmen, Reedereien und Behörden.
Nautik kannst du an fünf Hochschulen in Deutschland NC frei studieren. Voraussetzung ist, dass du seetauglich bist. Dies wird bei einer Untersuchung festgestellt.
Das Studium dauert 8 Semester. Davon sind zwei Semester Praxissemester bei denen du auf den Weltmeeren unterwegs bist. Du gehörst in der Zeit zur Crew des Schiffes und wirst viele Erfahrungen in allen Bereichen des Schiffes sammeln: auf der Brücke, an Deck, im Maschinenraum, auf Manöverstationen etc.
Detailliertere Informationen zum Nautikstudium findest du auf den jeweiligen Internetseiten der Hochschulen:
Das Nautik Studium im Überblick – Dein Weg in die Seefahrt
Zu den grundlegenden Fächern des Nautik-Studiums gehören Mathematik, Physik, Mechanik und Thermodynamik. Darüber hinaus spezialisierst du dich auf Navigation, Seeverkehrswirtschaft, Meteorologie, Personalführung und Schifffahrtsrecht. Praktische Erfahrung sammelst du durch Manöver-Training in Schiffssimulatoren sowie durch verpflichtende Seefahrtszeiten an Bord.
Die Themen dieser Seite im Überblick
Starte deine maritime Karriere
Die Seefahrt ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Leidenschaft, eine Herausforderung und ein Abenteuer. Wer sich für eine Karriere in der maritimen Welt entscheidet, betritt ein internationales Arbeitsumfeld mit exzellenten Zukunftsperspektiven.
Das Nautik-Studium ist dein Schlüssel zu einer einzigartigen, gut bezahlten und weltweit gefragten Karriere. Ob du auf hoher See arbeitest oder maritime Unternehmen an Land führst – mit einer fundierten nautischen Ausbildung stehen dir alle Türen offen!
Nautik-Studiengänge im Überblick
Hinweise: Trotz sorgfältiger Prüfung, erhebt diese Seite nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen und weiteren Studiengängen, einschließlich Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen, empfiehlt es sich, die Webseiten der jeweiligen Hochschulen zu konsultieren.
Nach erfolgreichem Abschluss deines Nautik-Studiums
Nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums erhältst du deinen Bachelor of Science und dein Befähigungszeugnis (Patent) als Wachoffizier (NWO) – sowie deine Eintrittskarte für eine Karriere in der maritimen Arbeitswelt:
WIR LOTSEN bieten in Kooperation mit der Hochschule Wismar/Warnemünde und der Hochschule Flensburg den Master of Maritime Pilotage an. In nur vier Semestern bilden wir dich dabei zum Seelotsen aus.
Oder du startest deine Karriere an Bord und folgst dem Weg bis zu deinem Kapitänspatent.
Oder du heuerst an Land an – in der Verwaltung, bei den Reedereien oder bei den Schifffahrtsämtern etc.
Master of Maritime Pilotage
Der Masterstudiengang „Maritime Pilotage“ in Deutschland ist ein spezialisierter Studiengang, der darauf abzielt, Fachkräfte für die anspruchsvolle Tätigkeit als Seelotsen auszubilden. Dieser Studiengang wird exklusiv an der Hochschule Wismar angeboten und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praxisnahen Trainings, um Studierende optimal auf die Herausforderungen des Seelotsenberufs vorzubereiten.
Weitere Informationen und detaillierte Einblicke zum Studiengang findest du unter unter „Wege zum Seelotsen“ oder auf der Webseite der: Hochschule Wismar.
Du bist Nautikstudent?
Klasse – schön, dass du hier bist. WIR LOTSEN möchten dich gerne kennenlernen und würden uns freuen, wenn wir dich
- entweder bei einem unserer Train the Trainer Kurse treffen
- oder bei einem Praktikum in einem unserer Reviere
Unser TtT Kurs
In unseren Train the Trainer Kursen hast du die Möglichkeit deine Simulatorkenntnisse aus dem Studium mit uns zusammen zu vertiefen und uns und unserer Arbeit kennenzulernen.
Die teilnehmenden Lotsen beim TtT Kurs lernen anhand von Simulatorübungen praktisches Handwerkszeug zur Vermittlung von Lehrinhalten. Dieses bereitet die Lotsen auf praktische Ausbildungssituationen mit Seelotsenanwärtern vor. Denn der größte Teil der Ausbildung zum Seelotsen ist Training on the Job mit erfahrenen Kollegen.
Wenn du zu uns zum TtT Kurs in den Simulator kommst, hilfst du uns die didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten der Lotsen zu trainieren.
Parallel nehmen wir dich mit auf die Simulatorbrücke und fahren Übungen mit dir. Auch bleibt genug Zeit um uns mit all deinen Fragen zu unserem Beruf zu löchern.
Teilnahme am TtT Kurs
Um an unserem TtT-Kurs teilzunehmen, solltest du bereits Erfahrungen im Simulator gesammelt haben. So kannst du dich in den Kurs einbringen und Spaß an dem Kurs und den Aufgaben haben.
In 2025 finden die Kurse an folgenden Tagen in Hamburg statt:
- Kurs 9: 21. + 22.08.2025
- Kurs 10: 25. + 26.09.2025
- Kurs 11: 16. + 17.10.2025
- Kurs 12: 13. + 14.11.2025
- Kurs 13: 11. + 12.12.2025
Wenn du Lust auf ein gemeinsames Simulatortraining mit uns Losten hast, schicke uns bitte deinen aktuellen Lebenslauf sowie die möglichen Termine an info@lotsen.de. Die Kosten für Verpflegung, Anreise und Unterbringung übernehmen natürlich wir.
Praktikum
Für Nautik-Studierende bieten WIR LOTSEN in unseren Revieren Praktika an. Hierzu wende dich bitte direkt an die Brüderschaft in der du dein Praktikum machen möchtest. Auch hast du die Möglichkeit Fahrten mit uns als Fahrzeit in deinem Studium anrechnen zu lassen.
Aktionstag (NOK I)
Du bist dir nicht sicher ob dir der Beruf des Lotsen gefällt und ein Praktikum ist dir zu lange?
Dann melde dich zum Aktionstag von NOK I an. An diesem Tag bekommst du einen umfassenden Einblick in die Lotsenwelt am NOK. Mehr Infos und Anmeldung hier www.pilot-nok.de