Schneller
Schnack

Nichts
verpassen

So wirst du Seelotse m/w/d

Noch nie waren die Möglichkeiten, Seelotse zu werden, so vielfältig und flexibel wie heute. Früher ging das nur über das Kapitänspatent und ausreichend Erfahrung auf See. Heute gibt es einen direkten Studiengang dafür. Ab Abitur kannst du in 6 Jahren Seelotse werden – mit dem Bachelor in Nautik und dann mit dem Master of Maritime Pilotage. Bist du aber schon ein erfahrener Kapitän, dann dauert deine Weiterbildung zum Seelotsen nur 12 Monate.

Es gibt also viele Wege, Seelotse zu werden.

Icon Leuchtturm

Welcher Weg ist dein Weg?
Wir lotsen dich:

Klicke auf das, was am meisten auf dich zutrifft
– und schon erscheint genau hier dein Weg zum Seelotsen m/w/d in klaren Schritten.

So wirst du Seelotse:

  • Du machst eine Ausbildung zum Schiffsmechaniker – Dauer: 36 Monate
    (Alternativ mit Realschulabschluss 2 Jahre schulische Ausbildung als Schiffsbetriebstechnischer Assistent plus 12 Monate Seefahrtzeit als Nautischer Offiziersassistent – Dauer mind. 36 Monate)
  • Dann Fachschule als Techniker, Schwerpunkt Nautik (24 Monate)
    Abschluss staatlich geprüfter Techniker (NWO)

Dann entweder:

  • … sammelst du Erfahrung auf See – 24 bis 36 Monate netto auf See bis zum uneingeschränktem Befähigungszeugnis Kapitän NK und machst anschließend unsere Weiterbildung zum Seelotsen – Dauer 18 Monate
  • … oder Du besitzt das uneingeschränkt gültige Befähigungszeugnis zum Kapitän und bist in den letzten 5 Jahren mind. 24 Monate in entsprechender verantwortlicher Position zur See gefahren und machst anschließend unsere Weiterbildung zum Seelotsen – Dauer 12 Monate

Oder du entschließt dich für

  • Studium mit einem Bachelorabschluss in Nautik
  • Dann bewirbst du dich bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), durchläufst das Auswahlverfahren und wirst zum Master-Studiengang zugelassen
  • … und machst den Master-Studiengang Maritime Pilotage – 24 Monate

Noch Fragen offen? Dann komm gerne mit uns in Kontakt.

So wirst du Seelotse:

  • Du machst das Fachhochschulstudium in Nautik und schließt mit dem Bachelor ab. Hierfür
    brauchst du entweder eine abgeschlossene Schiffsmechanikerausbildung (3 Jahre) oder 12
    Monate netto Fahrzeit als Nautischer Offiziersassistent (NOA)
  • Du durchläufst das Auswahlverfahren der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) und wirst zum Master-Studiengang zugelassen.
  • Der Master-Studiengang dauert 24 Monate. Er besteht aus Theorie und Praxis vor Ort und durchläuft 3 Lotsenausbildungsabschnitte (LA):
    LA 1 = 6 Monate
    Die praktische Ausbildung findet in den ersten sechs Monaten brüderschaftsübergreifend statt. Du lernst alle Reviere kennen und wirst mit auf die Lotsungen genommen. Dabei werden dir die grundlegenden nautischen Kenntnisse vermittelt.
    LA2 = 6 Monate
    Praxis in deinem Revier zum Vertiefen deiner nautischen Fähigkeiten.
    LA3 = 12 Monate
    Erlernen der lotsenspezifischen Fertigkeiten, ebenfalls in deinem Revier.
    Nach erfolgreichem Erlangen deines Masterabschlusses legst du die theoretische Prüfung bei unserer Aufsichtsbehörde – der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – ab. Nach deren Bestehen erhältst du deine Bestallungsurkunde und bist bestallter Seelotse in deinem Revier.

Noch Fragen offen? Dann komm gerne mit uns in Kontakt.

So wirst du Seelotse:

  • Du gehst 2 Jahre auf die Fachschule als Techniker, Schwerpunkt Nautik,
    Abschluss staatlich geprüfter Techniker (NWO)

Dann entweder:

  • … sammelst du Erfahrung auf See – 24 bis 36 Monate netto auf See bis zum uneingeschränktem Befähigungszeugnis Kapitän NK und machst anschließend unsere Weiterbildung zum Seelotsen – Dauer 18 Monate
  • … oder Du besitzt das uneingeschränkt gültige Befähigungszeugnis zum Kapitän und bist in den letzten 5 Jahren mind. 24 Monate in entsprechender verantwortlicher Position zur See gefahren und machst anschließend unsere Weiterbildung zum Seelotsen – Dauer 12 Monate

Oder du entschließt dich für

  • Studium und Bachelor in Nautik (direkt mit Fachhochschulreife oder nach der Fachschule)
  • Dann bewirbst du dich bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), durchläufst du das Auswahlverfahren und wirst zum Master-Studiengang zugelassen
  • … und machst den Master-Studiengang Maritime Pilotage – 24 Monate

Noch Fragen offen? Dann komm gerne mit uns in Kontakt.

So wirst du Seelotse:

  • Du durchläufst das Auswahlverfahren der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) und wirst zum Master-Studiengang zugelassen.

Der Master-Studiengang dauert 24 Monate. Er besteht aus Theorie und Praxis vor Ort und durchläuft 3 Lernabschnitte (LA).
LA 1 = 6 Monate theoretische Ausbildung an der Hochschule Warnemünde. Hier vertiefen wir theoretische Inhalte deines Bachelorstudiums. Zum Teil übernehmen wir Lotsen praxisnah den Unterricht, zum Teil werden wir unterstützt von den Lehrbeauftragten der Universität.
LA2 = 6 Monate Praxis in deinem Revier zum Vertiefen deiner nautischen Fähigkeiten.
LA3 = 12 Monate Erlernen der lotsenspezifischen Fertigkeiten, ebenfalls in deinem Revier.
Am Ende machst du die theoretische Prüfung bei unserer Aufsichtsbehörde – der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Nach deren Bestehen erhältst du deine Bestallungsurkunde und bist bestallter Seelotse in deinem Revier.

Noch Fragen offen? Dann komm gerne mit uns in Kontakt.

So wirst du Seelotse:

Du machst eine Weiterbildung zum Seelotsen
Dauer: insgesamt 18 Monate

  • In den ersten 6 Monaten (LA 2) werde deine nautischen Fähigkeiten in deinem Revier weiter vertieft.
  • Im Anschluss werden 12 Monate (LA3) lang die lotsenspezifischen Fertigkeiten erworben – ebenfalls in deinem Revier.
  • Dann legst du die theoretische Prüfung bei unserer Aufsichtsbehörde ab – der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Nach dem Bestehen erhältst du deine Bestallungsurkunde und bist bestallter Seelotse in deinem Revier.

Noch Fragen offen? Dann komm gerne mit uns in Kontakt.

So wirst du Seelotse:

Du machst eine Weiterbildung zum Seelotsen
Dauer: insgesamt 12 Monate

  • Dabei wirst du – bereits auf deinem künftigen Revier – die lotsenspezifischen Fertigkeiten erwerben.
  • Dann legst du die theoretische Prüfung bei unserer Aufsichtsbehörde ab – der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt. Nach dem Bestehen erhälst du deine Bestallungsurkunde und bist bestallter Seelotse in deinem Revier.

Noch Fragen offen? Dann komm gerne mit uns in Kontakt.

Button Was du mitbringst

Was du mitbringst

Ein spannender Beruf wie dieser fordert den ganzen Menschen.
Deshalb stellen wir bestimmte Anforderungen an dich:

  • Du hast die sogenannte Seelotsdiensttauglichkeit erworben – das ist eine spezielle ärztliche Untersuchung zu deiner körperlichen und geistigen Fitness.
  • Längere Einsatzzeiten – auch nachts – machen dir nichts aus. Dafür hast du auch länger am Stück frei.
  • Du sprichst fließend Deutsch und gutes Englisch – mit einer klaren, deutlichen Aussprache.
  • Du findest schnell einen arbeitsfähigen Draht zu Menschen aus den verschiedensten Kulturen.
  • Du kannst auch unter Stress schnell und zielgerichtet Entscheidungen treffen – und sie durchsetzen.
  • In dir lebt eine Leidenschaft für die Seefahrt und ein Gespür für die verschiedenen Schiffstypen, Wetter- und Seebedingungen.

Alles machbar für dich?
Dann bist du bei uns richtig!

Button Stellenangebote

Wir freuen
uns
auf dich!

Schneller
Schnack

+49 40-60 77 60 3-0 – einfach anrufen
und Klarheit schaffen.

Telefonischer Kontakt
Schneller
Schnack

+49 40-60 77 60 3-0
einfach anrufen und Klarheit schaffen.

WIR LOTSEN auf Social Media

Verpasse keine Posts auf Social Media!

Hier erhältst du immer wieder neue Eindrücke aus dem Berufsalltag, sowie Berufsinformationen zu offenen Stellen und Ausbildungsstellen und was es sonst noch spannendes aus der Welt der Lotsen zu berichten gibt.