Das Nautik Studium

Nautik Studium - Simulatorkenntnisse aus dem Studium

Du überlegst, Nautik zu studieren?
Gute Wahl – denn Nautiker werden gesucht!

Die globale Schifffahrt zählt zu den essenziellen Wirtschaftsbranchen weltweit. Ein Nautik-Studium eröffnet dir vielseitige Karrierewege – von der Tätigkeit als nautischer Offizier an Bord bis hin zu hochspezialisierten Berufen wie dem Seelotsen.

Das Studium kombiniert fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung, darunter Seefahrtszeiten, Manöver-Training und modernste Simulations-Technik, um dich optimal auf deine maritime Laufbahn vorzubereiten.

Nicht nur WIR LOTSEN benötigen dringend qualifizierten Nachwuchs mit exzellentem Wissen in Schiffsführung, Navigation und Manöverkunde, sondern auch viele maritime Wirtschaftsunternehmen, Reedereien und Behörden.

Das Nautik Studium im Überblick – Dein Weg in die Seefahrt

Zu den grundlegenden Fächern des Nautik-Studiums gehören Mathematik, Physik, Mechanik und Thermodynamik. Darüber hinaus spezialisierst du dich auf Navigation, Seeverkehrswirtschaft, Meteorologie, Personalführung und Schifffahrtsrecht. Praktische Erfahrung sammelst du durch Manöver-Training in Schiffssimulatoren sowie durch verpflichtende Seefahrtszeiten an Bord.

Die Thmenen dieser Seite im Überblick

Starte deine maritime Karriere

Die Seefahrt ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Leidenschaft, eine Herausforderung und ein Abenteuer. Wer sich für eine Karriere in der maritimen Welt entscheidet, betritt ein internationales Arbeitsumfeld mit exzellenten Zukunftsperspektiven.

Es gibt gute Gründe für ein Nautik-Studium:

  • Vielseitige Karrierechancen: Ob an Bord als nautischer Offizier oder später an Land in maritimen Unternehmen – deine Möglichkeiten sind breit gefächert.
  • Attraktive Gehälter: Durch die hohe Verantwortung in der Schifffahrt sind die Verdienstmöglichkeiten überdurchschnittlich gut.
  • Technik & Innovation: Moderne Schiffe nutzen hochentwickelte Navigationssysteme, umweltfreundliche Antriebe und automatisierte Prozesse.
  • Exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten: Mit einem Nautik-Studium legst du die Basis für Spezialisierungen, z. B. als Seelotse, Kapitän oder Experte für maritime Sicherheit.
Ein Nautik-Studium eröffnet dir verschiedene Karrierepfade, die meist in zwei große Bereiche unterteilt werden.

1. Karriere an Bord

Wenn du den Ozean hautnah erleben möchtest, stehen dir folgende Positionen offen:

  • Nautischer Wachoffizier (Erste Position nach dem Studium, zuständig für Navigation & Schiffsführung)
  • Erster Offizier / Chief Officer (Verantwortlich für Ladungssicherung & Crew-Management)
  • Kapitän (Höchste Verantwortung für Schiff & Crew)
  • Seelotse (Hafen- & Hochseelotsen mit Spezialausbildung zur sicheren Navigation in komplexen Gewässern)

2. Karriere an Land
Wer nach einigen Jahren auf See an Land wechseln möchte, kann in vielen maritimen Bereichen tätig werden:

  • Reedereien & Schiffsbetrieb (Flottenmanagement, Sicherheitsmanagement)
  • Hafenlogistik & Maritime Behörden (Hafensteuerung, Lotsenwesen, Umweltmanagement)
  • Schiffsversicherung & Schadensanalyse (Bewertung von Seeunfällen, Versicherungsprüfungen)
  • Maritime Forschung & Entwicklung (Neue Navigationssysteme, Umwelttechnik)
  1. Nautik-Studium wählen – Informiere dich über Studiengänge und die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen.
  2. Praktische Erfahrung sammeln – Seefahrtszeiten und Manöver-Training sind essenziell.
  3. Seefahrtspatent erwerben – Nach deinem Studium absolvierst du Prüfungen für verschiedene Offiziersränge.
  4. Spezialisierung & Aufstieg – Ob Kapitän, Lotse oder maritime Führungskraft – mit Erfahrung und Weiterbildung stehen dir viele Wege offen.

Das Nautik-Studium ist dein Schlüssel zu einer einzigartigen, gut bezahlten und weltweit gefragten Karriere. Ob du auf hoher See arbeitest oder maritime Unternehmen an Land führst – mit einer fundierten nautischen Ausbildung stehen dir alle Türen offen!

Nautik-Studiengänge im Überblick

Hinweise: Trotz sorgfältiger Prüfung, erhebt diese Seite nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Für detaillierte Informationen zu den einzelnen und weiteren Studiengängen, einschließlich Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen, empfiehlt es sich, die Webseiten der jeweiligen Hochschulen zu konsultieren.

  • Hochschulen:
    • Hochschule Emden/Leer – Studienort Leer
    • Jade Hochschule – Studienort Elsfleth
    • Hochschule Wismar – Studienort Wismar/Rostock-Warnemünde
    • Hochschule Flensburg – Studienort Flensburg
  • Inhalte:
    • Navigation und Schiffsführung
    • Seeverkehrswirtschaft
    • Maritime Technik
    • Seerecht und Logistik
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Nachweis der Seediensttauglichkeit
    • Gute Englischkenntnisse
    • Teilweise wird ein Vorpraktikum oder eine Ausbildung im seemännischen Bereich empfohlen oder vorausgesetzt
  • Besonderheiten:
    • Integrierte Praxisphasen, teils auf See
    • Nutzung moderner Schiffssimulatoren
    • Möglichkeit zu Auslandseinsätzen und -semestern
  • Karriereperspektiven:
    • Nautischer Offizier
    • Kapitän
    • Tätigkeiten in Reedereien und Hafenbehörden
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Bremen – Studienort Bremen
  • Inhalte:
    • Maritime Wirtschaft und Management
    • Seerecht und internationales Handelsrecht
    • Nautische Wissenschaften und Schiffstechnik
    • Praxissemester im Ausland
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Sprachreferenzrahmens
  • Besonderheiten:
    • Unterrichtssprache Englisch
    • International ausgerichteter Studiengang mit Fokus auf globale Schifffahrt
    • Praxisphasen können vor oder während des Studiums absolviert werden
  • Karriereperspektiven:
    • Schiffsmanager
    • Nautischer Offizier
    • Positionen im internationalen maritimen Management
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Bremen – Standort Bremen
  • Inhalte:
    • Internationale Schifffahrtsmärkte
    • Chartering und Befrachtung
    • Maritime Rechtsprechung
    • Logistik und Supply Chain Management
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Gute Englischkenntnisse (teilweise Nachweis erforderlich, z. B. TOEFL oder IELTS)
    • Interesse an wirtschaftlichen und logistischen Zusammenhängen der Schifffahrt
  • Besonderheiten:
    • Fokus auf wirtschaftliche Aspekte der Schifffahrt
    • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Reedereien, Schiffsmaklerbüros und Logistikunternehmen
    • Alle Module werden in englischer Sprache unterrichtet
  • Karriereperspektiven:
    • Tätigkeiten in Reedereien, Schiffsmaklerbüros, Hafenagenturen, Versicherungen und internationalen Handelsunternehmen

Weitere Informationen: Hochschule Bremen – International Degree Programme in Shipping and Chartering

  • Hochschulen:
    • Jade Hochschule – Studienort Elsfleth (Online-Studiengang)
  • Inhalte:
    • Strategisches maritimes Management
    • Maritime Logistik
    • Rechtliche Rahmenbedingungen der Schifffahrt
    • Innovationsmanagement im maritimen Sektor
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachgebiet
    • Berufserfahrung im maritimen Bereich von Vorteil
    • Gute Englischkenntnisse
  • Besonderheiten:
    • Online-Studiengang, der berufsbegleitend absolviert werden kann
    • Internationaler Fokus mit Studierenden aus verschiedenen Ländern
  • Karriereperspektiven:
    • Führungspositionen in Reedereien
    • Maritime Logistikunternehmen
    • Beratungsfirmen im maritimen Bereich
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Wismar (in Kooperation mit der Politeknik Negeri Pontianak, Indonesien)
  • Inhalte:
    • Schiffsmaschinenbau und Energieanlagen
    • Maritime Elektrotechnik und Automatisierung
    • Schiffsbetriebstechnik und Wartung
    • Umweltfreundliche Antriebssysteme
  • Besonderheiten:
    • International ausgerichteter Studiengang mit deutsch-indonesischem Doppelabschluss
    • Praxisnahe Ausbildung mit modernem Maschinenraum-Simulator
    • Möglichkeit, internationale Erfahrungen in Indonesien zu sammeln
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    • Gute Englischkenntnisse erforderlich
    • Interesse an interkultureller Zusammenarbeit
  • Karriereperspektiven:
    • Ingenieur in Reedereien, Werften oder Hafenbetrieben
    • Technischer Inspektor für Schiffsmaschinen
    • Spezialist für maritime Antriebssysteme und nachhaltige Technologien

Weitere Informationen: Hochschule Wismar – Marine Engineering

  • Hochschulen:
    • Jade Hochschule – Studienort Elsfleth
  • Inhalte:
    • Maritimes Recht
    • Umwelt und Technik
    • Wissenschaftstheorie
    • Investition und Finanzierung
    • Betriebliche Informationssysteme
    • Internationales Management
    • Maritime Logistik
    • Krisenmanagement
    • Unternehmensführung
    • Maritimes Projekt
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachgebiet
    • Gute Englischkenntnisse
    • Berufserfahrung im maritimen Bereich von Vorteil
  • Besonderheiten:
    • Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre
    • Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Karriereperspektiven:
    • Managementpositionen in Hafenbetrieben
    • Leitende Funktionen in maritimen Behörden
    • Unternehmensberatung im maritimen Sektor

Weitere Informationen: Jade Hochschule – Maritime Management

  • Hochschulen:
    • Fachhochschule Kiel – Studienort Kiel
    • Hochschule Bremen – Studienort Bremen
  • Inhalte:
    • Grundlagen des Maschinenbaus
    • Schiffsentwurf und -konstruktion
    • Hydromechanik und Schiffstheorie
    • Maritime Technologien und Werkstoffkunde
    • Schiffbauproduktion und -management
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Teilweise wird ein Vorpraktikum von etwa 12 Wochen Dauer verlangt
    • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Besonderheiten:
    • Praxisorientierte Ausbildung mit Laborpraktika und Projektarbeiten
    • Enge Zusammenarbeit mit der maritimen Industrie und Werften
    • Möglichkeit zu Praxissemestern und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen
  • Karriereperspektiven:
    • Schiffbauingenieur
    • Projektleiter im Offshore-Bereich
    • Entwicklungsingenieur in der Meerestechnik

Weitere Informationen:

  • Hochschulen:
    • Jade Hochschule – Studienort Wilhelmshaven
  • Inhalte:
    • Meereskunde und Ozeanographie
    • Maritime Sensorik und Messtechnik
    • Offshore-Technologien
    • Umwelttechnik und -management
    • Konstruktion und Betrieb maritimer Systeme
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
    • Interesse an maritimen Technologien und Umweltfragen
  • Besonderheiten:
    • Fokus auf nachhaltige Nutzung und Schutz der Meeresressourcen
    • Praxisnahe Ausbildung mit Laboren und Exkursionen
    • Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten im maritimen Bereich
  • Karriereperspektiven:
    • Ingenieur in Offshore-Unternehmen
    • Umwelttechniker im maritimen Bereich
    • Forschung und Entwicklung in der Meerestechnik
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Flensburg (Standort Flensburg)
    • Hochschule Wismar (Standort Wismar)
  • Inhalte:
    • Schiffsmaschinenanlagen und -systeme
    • Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
    • Schiffsbetrieb und -management
    • Maritime Sicherheit und Umweltschutz
    • Wartung und Instandhaltung von Schiffssystemen
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Nachweis der Seediensttauglichkeit
    • Technisches Verständnis und Interesse an maritimen Systemen
  • Besonderheiten:
    • Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischen Seefahrtszeiten
    • Nutzung moderner Simulatoren und Laboreinrichtungen
    • Vorbereitung auf Führungspositionen im technischen Schiffsbetrieb
  • Karriereperspektiven:
    • Ingenieur in Offshore-Unternehmen
    • Umwelttechniker im maritimen Bereich
    • Forschung und Entwicklung in der Meerestechnik
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Bremerhaven – Studienort Bremerhaven
  • Inhalte:
    • Maritime Energiesysteme
    • Schiffselektronik und -automation
    • Umwelttechnik und Nachhaltigkeit
    • Maritime Informatik und Kommunikationstechnologien
    • Projektmanagement im maritimen Sektor
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Interesse an Technik und maritimen Anwendungen
    • Gute Englischkenntnisse
  • Besonderheiten:
    • Interdisziplinärer Studiengang mit Fokus auf moderne Technologien
    • Praxisorientierte Ausbildung mit Laboren und Projekten
    • Möglichkeit zu Auslandssemestern und internationalen Kooperationen
  • Karriereperspektiven:
    • Schiffbau und Meerestechnik
    • Offshore-Windenergie und erneuerbare Energien
    • Meeres- und Umweltforschung
    • Hafen- und Schiffslogistik
    • Unterwassertechnik und Robotik
    • Technische Entwicklung und Ingenieurwesen
    • Küstenschutz und Wasserbau
    • Maritime Behörden und Klassifikationsgesellschaften
    • Öl- und Gasindustrie (Offshore-Exploration)
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Flensburg (Standort Flensburg)
  • Inhalte:
    • Schiffsbetriebstechnik
    • Schiffsmaschinenbau
    • Industrie- und Anlagenbetriebstechnik
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Interesse für Technik und große Maschinen
    • (See-)Fahrtzeit und Seediensttauglichkeit
  • Besonderheiten:
    • Enge Zusammenarbeit mit Werften und maritimen Unternehmen
    • Praxissemester und Projektarbeiten im industriellen Umfeld
    • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Konstruktion, Planung und Überwachung von Schiffbauprojekten
  • Karriereperspektiven:
    • Schiffbau und Meerestechnik
    • Anlagenbau und Instandhaltung
    • Offshore-Technik (Windparks, Öl- und Gasplattformen)
    • Maritime Logistik und Hafenmanagement
    • Technische Überwachung und Klassifikationsgesellschaften
    • Maschinenbau und Automatisierungstechnik
    • Energie- und Umwelttechnik
    • Forschung und Entwicklung
    • Öffentliche Verwaltung und Behörden
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Wismar – Studienort Rostock
    • Politeknik Maritim Negeri Indonesia (PoliMARIN) (Indonesien)
  • Inhalte:
    • Navigation und Schiffsführung
    • Maritime Technik und Sicherheit
    • Seerecht und Umweltvorschriften
    • Hafen- und Transportlogistik
    • Internationale Schifffahrtswirtschaft
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache ist Englisch)
    • Nachweis der Seediensttauglichkeit
  • Besonderheiten:
    • Binationaler Studiengang
    • Doppelabschluss: Bachelor of Science (Wismar) + Abschluss des PoliMARIN
    • Direkte Vorbereitung auf den Beruf des nautischen Wachoffiziers
  • Karriereperspektiven:
    • Nautischer Wachoffizier auf Handelsschiffen
    • Steuermann/Kapitän nach entsprechender Seefahrtzeit und Prüfungen
    • Hafen- und Terminalmanagement
    • Maritime Logistik und Schiffsdisposition
    • Schifffahrtsunternehmen und Reedereien
    • Behörden und Verwaltungen im maritimen Bereich
  • Weitere Informationen:
  • Hochschulen:
    • Hochschule Wismar – Standort Rostock-Warnemünde
  • Inhalte:
    • Schifffahrtskunde und Manövrieren
    • Technische Navigation
    • Revierkunde und Forschungsmethoden
    • Notfallmanagement
    • Recht und maritimer Umweltschutz
    • Selbstverwaltung und Lotsdienst
    • Soziale Kompetenzen und Arbeitspsychologie
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Nautik mit mindestens 240 ECTS-Punkten
    • Gültiges Befähigungszeugnis als Nautischer Wachoffizier gemäß §29 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
    • Schriftliche Bestätigung der Zulassung als Seelotsenanwärter*in durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS)
  • Besonderheiten:
    • Der Studiengang startet erstmals im Wintersemester 2024/2025
    • Praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf Aufgaben im Seelotswesen unter staatlicher Aufsicht
    • Vermittlung von umfassendem Wissen und Verständnis der Theorien, Modelle und Methoden im maritimen Bereich, speziell im Seelotswesen
  • Karriereperspektiven:
    • Tätigkeit als Seelots*in in verschiedenen Revieren
    • Führungspositionen in Hafenbehörden und maritimen Verwaltungen
    • Beratende Funktionen im Bereich maritime Sicherheit und Umweltschutz
    • Dozentin oder Ausbilderin in maritimen Bildungseinrichtungen

Weitere Informationen: Hochschule Wismar – Master of Maritime Pilotage

  • Hochschulen:
    • Hochschule Emden/Leer in Kooperation mit der Western Norway University of Applied Sciences
  • Inhalte:
    • Maritime Strömungsmechanik
    • Schiffsantriebssysteme
    • Sicherheit und Human Factors
    • Modernes Schiffdesign
    • Kostenrechnung
    • Angewandte Optimierungs- und Simulationsmethoden
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Maschinenbau, Nautik, Maritimen Studien oder einem vergleichbaren Bereich mit mindestens 180 ECTS-Punkten
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau oder gleichwertig
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf
  • Besonderheiten:
    • Gemeinsames Masterprogramm mit der Western Norway University of Applied Sciences
    • Unterrichtssprache ist Englisch
    • Internationaler Doppelabschluss möglich
    • Praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf aktuelle maritime Herausforderungen
  • Karriereperspektiven:
    • Projektmanagement in maritimen Unternehmen
    • Beratung im Bereich maritime Umwelt- und Systemanalysen
    • Innovations- und Entwicklungsaufgaben in Bereichen wie Umwelttechnik, maritimer Technologie und Finanzen
    • Führungspositionen in Reedereien, Werften und Hafenbehörden
    • Möglicher Einstieg in Promotionsprogramme, z.B. im Bereich Nautische Operationen

Weitere Informationen: Hochschule Emden/Leer – Maritime Operations

  • Hochschulen:
    • Hochschule Emden/Leer – Standort Leer
  • Inhalte:
    • Logistik und Finanzierung
    • Schiffsentwurf und -bau
    • Maritimer Umweltschutz
    • Marinetechnologie
    • Internationale rechtliche Rahmenbedingungen
    • Qualitätsmanagement in der Schifffahrt
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
    • Gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache ist Englisch)
    • Nachweis der Seediensttauglichkeit
  • Besonderheiten:
    • Internationaler Fokus: Erste zwei Studienjahre in deutscher Sprache, Drittes Studienjahr in englischer Sprache
    • Praxisorientierte Ausbildung mit starkem Bezug zur maritimen Industrie
    • Möglichkeit zur Spezialisierung in einem der folgenden Profile: Shipping Company Management and Logistics, Ship and Environmental Engineering (mit Ingenieurzertifikat), Safety and Quality Management
  • Karriereperspektiven:
    • Reedereien und Schifffahrtsunternehmen
    • Hafenbetriebe und Logistikdienstleister
    • Offshore-Energieunternehmen
    • Maritime Beratungsunternehmen
    • Behörden und Verwaltungen im maritimen Bereich

Weitere Informationen: Hochschule Emden/Leer – Maritime Technology and Shipping Management

Nautik kannst du an fünf Hochschulen in Deutschland NC frei studieren. Voraussetzung ist, dass du seetauglich bist. Dies wird bei einer Untersuchung festgestellt.

Das Studium dauert 8 Semester. Davon sind zwei Semester Praxissemester bei denen du auf den Weltmeeren unterwegs bist. Du gehörst in der Zeit zur Crew des Schiffes und wirst viele Erfahrungen in allen Bereichen des Schiffes sammeln: auf der Brücke, an Deck, im Maschinenraum, auf Manöverstationen etc.

Detailliertere Informationen zum Nautikstudium findest du auf den jeweiligen Internetseiten der Hochschulen:

Telefon Icon für telefonischen KontaktSchneller
Schnack

Mail Icon für E-Mail KontaktNichts
verpassen

Nautik Studium – Master of Maritime Pilotage

Der Masterstudiengang „Maritime Pilotage“ in Deutschland ist ein spezialisierter Studiengang, der darauf abzielt, Fachkräfte für die anspruchsvolle Tätigkeit als Seelotsen auszubilden. Dieser Studiengang wird exklusiv an der Hochschule Wismar angeboten und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praxisnahen Trainings, um Studierende optimal auf die Herausforderungen des Seelotsenberufs vorzubereiten.

Der Master of Maritime Pilotage ist ein viersemestriger Studiengang, der mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) abschließt. Ziel des Programms ist es, vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Schifffahrtskunde, technischer Navigation, Manövrieren und Notfallmanagement zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss befähigt, verantwortungsvolle Aufgaben im Seelotswesen zu übernehmen und zur Sicherheit sowie zum Schutz der Umwelt auf den Wasserstraßen beizutragen.

Das Curriculum des Studiengangs umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Studieninhalte gliedern sich wie folgt:

1. Semester:

  • Schifffahrtskunde
  • Technische Navigation
  • Revierkunde und Forschungsmethoden
  • Praxis: Qualifikationsabschnitt 1

2. Semester:

  • Manövrieren
  • Angewandte Schiffstheorie
  • Revierkunde und Grundlagen Notfallmanagement
  • Praxis: Qualifikationsabschnitt 2

3. Semester:

  • Schifffahrtskunde und Manövrieren
  • Notfallmanagement
  • Soziale Kompetenzen und Arbeitspsychologie
  • Praxis: Qualifikationsabschnitt 3

4. Semester:

  • Selbstverwaltung und Lotsdienst
  • Recht und maritimer Umweltschutz
  • Praxis: Qualifikationsabschnitt 3
  • Masterthesis

Jedes Semester kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Einsätzen, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sicherzustellen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das Simulationstraining. Hierbei werden realitätsnahe Szenarien mithilfe modernster Technologie nachgestellt, um Studierende auf verschiedene Herausforderungen im Lotsenalltag vorzubereiten. Zusätzlich absolvieren die Studierenden praktische Einsätze in verschiedenen deutschen Seelotsrevieren, um direkte Erfahrungen im jeweiligen Einsatzgebiet zu sammeln

Für die Zulassung zum Masterstudiengang „Maritime Pilotage“ gelten folgende Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss: Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) in der Fachrichtung Nautik mit mindestens 240 ECTS-Punkten.
  • Befähigungszeugnis: Ein gültiges Befähigungszeugnis als Nautischer Wachoffizier (NWO) gemäß §29 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 der Seeleute-Befähigungsverordnung ohne Einschränkungen.
  • Zulassung als Seelotsenanwärter/in: Eine schriftliche Bestätigung über die Zulassung zur Seelotsenanwärterin oder zum Seelotsenanwärter von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) bei einer der in der Praxiszeitordnung genannten Lotsenbrüderschaften.

Sollten weniger als 240 ECTS-Punkte vorliegen, können maximal 30 ECTS-Punkte auf Antrag anerkannt werden.

Der Studiengang wird primär an der Hochschule Wismar, Standort Rostock/Warnemünde, durchgeführt. Einige Module, insbesondere im Bereich Simulationstraining, werden in Kooperation mit der Hochschule Flensburg angeboten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, Synergien zu nutzen und den Studierenden eine umfassende Ausbildung zu bieten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs und der praktischen Ausbildung erfolgt die Bestallungsprüfung zum Seelotsen. Anschließend können Absolventinnen und Absolventen in verschiedenen deutschen Seelotsrevieren tätig werden und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz des Schiffsverkehrs bei. Der Beruf des Seelotsen bietet nicht nur ein hohes Maß an Verantwortung, sondern auch attraktive Karriereperspektiven in der maritimen Branche.

Weitere Informationen und detaillierte Einblicke zum Studiengang finden Sie hier unter „Wege zum Seelotsen“ Abschnitt: Masterstudium: Master of Maritime Pilotage (LA 1) oder besuchen Sie bitte die: offizielle Webseite der Hochschule Wismar.

Nach erfolgreichem Abschluss deines Nautik-Studiums

Nach erfolgreichem Abschluss deines Studiums erhältst du deinen Bachelor of Science und dein Befähigungszeugnis (Patent) als Wachoffizier (NWO) – sowie deine Eintrittskarte für eine Karriere in der maritimen Arbeitswelt:

WIR LOTSEN bieten in Kooperation mit der Hochschule Wismar/Warnemünde und der Hochschule Flensburg den Master of Maritime Pilotage an. In nur vier Semestern bilden wir dich dabei zum Seelotsen aus.

Oder du startest deine Karriere an Bord und folgst dem Weg bis zu deinem Kapitänspatent.

Oder du heuerst an Land an – in der Verwaltung, bei den Reedereien oder bei den Schifffahrtsämtern etc.

Du bist Nautikstudent?

Beruf Seelotse - arbeiten auf dem Wasser

Klasse – schön, dass du hier bist. WIR LOTSEN möchten dich gerne kennenlernen und würden uns freuen, wenn wir dich

  • entweder bei einem unserer Train the Trainer Kurse treffen
  • oder bei einem Praktikum in einem unserer Reviere

Unser TtT Kurs

In unseren Train the Trainer Kursen hast du die Möglichkeit deine Simulatorkenntnisse aus dem Studium mit uns zusammen zu vertiefen und uns und unserer Arbeit kennenzulernen. Weiterlesen …

Praktikum

Für Nautik-Studierende bieten WIR LOTSEN in unseren Revieren Praktika an. Hierzu wende dich bitte direkt an die Brüderschaft in der du dein Praktikum machen möchtest. Auch hast du die Möglichkeit Fahrten mit uns als Fahrzeit in deinem Studium anrechnen zu lassen.

Aktionstag (NOK I)

Du bist dir nicht sicher ob dir der Beruf des Lotsen gefällt und ein Praktikum ist dir zu lange?

Dann melde dich zum Aktionstag von NOK I an. An diesem Tag bekommst du einen umfassenden Einblick in die Lotsenwelt am NOK. Mehr Infos und Anmeldung hier www.pilot-nok.de

Wir freuen
uns
auf dich!

Schneller Schnack - Tel +49 40-60 77 60 3-0 – einfach anrufen und Klarheit schaffenSchneller
Schnack

+49 40-60 77 60 3-0 – einfach anrufen
und Klarheit schaffen.

Telefonischer Kontakt
Schneller
Schnack

+49 40-60 77 60 3-0
einfach anrufen und Klarheit schaffen.

WIR LOTSEN auf Social Media

Verpasse keine Posts auf Social Media!

Hier erhältst du immer wieder neue Eindrücke aus dem Berufsalltag, sowie Berufsinformationen zu offenen Stellen und Ausbildungsstellen und was es sonst noch spannendes aus der Welt der Lotsen zu berichten gibt.

Folge den Lotsen auf Facebook und erfahre alles über neue Ausbildungsberufe

Folge den Lotsen auf LinkedIn und erfahre alles über neue Ausbildungsberufe

Folge den Lotsen auf Instagram und erfahre alles über neue Ausbildungsberufe